Auswertung der Großen Anfrage „Pflegekinderwesen in Sachsen-Anhalt“
Jährlich steigt in Sachsen-Anhalt die Zahl der Kinder, die in Pflegefamilien aufgenommen werden. Mit ihrer Großen Anfrage an die Landesregierung „Pflegekinderwesen in Sachsen-Anhalt“ hat die Landtagsfraktion DIE LINKE unter anderem Hintergründe zu den Ursachen, den Herkunftsfamilien und zur Lebenssituation von Kindern in Pflegefamilien hinterfragt.
Vollzeitpflege § 33 SGB VIII - Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Menschen unter 18 Jahren
- Die Zahl der unter 18-jährigen in Vollzeitpflege gemäß§ 33 SGB VIII hat seit 2010 stark zugenommen. Lag sie 2010 bei 1918 Jugendlichen, befanden sich 2017 insgesamt 2650 Jugendliche in Vollzeitpflege.
- Von den insgesamt 2650 Pflegekindern in Sachsen- Anhalt nahm der Burgenlandkreis 2017 mit insgesamt 379 die höchste Anzahl an Pflegekindern auf, gefolgt vom Harzkreis mit 297. Am geringsten nahm die Stadt Dessau- Roßlau Kinder in Vollzeitpflege auf, nämlich 52.
- 163 junge Menschen von 18 bis unter 21 Jahren verbleiben 2017 in Sachsen- Anhalt in der Vollzeitpflege.
- Von den 191 Kindern und Jugendlichen, die 2017 außerhalb von Sachsen- Anhalt bei Pflegeeltern untergebracht sind, kommen 135 aus der Stadt Halle.
- Am längsten in der Vollzeitpflege sind Kinder und Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren. Im Jahr 2017 betrug die Verbleibdauer 61 Monate.
Vollzeitpflege § 33 SGB VIII - Beendete Hilfen für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
- In Anhalt Bitterfeld beendeten 2017 8 Kinder und Jugendliche mit einer durchschnittlichen Dauer von 78 Monaten die Vollzeitpflege. In Wittenberg waren es 10 mit einer Dauer von 7 Monaten. In Sachsen- Anhalt lag der Durchschnitt bei 30 Monaten für 321 Kinder und Jugendliche.
Status der Herkunftsfamilien
- nach Auskunft der Landkreise und kreisfreien Städte erhalten die Herkunftseltern überwiegend Sozialleistungen (Hartz IV, Sozialhilfe)
- oftmals kein Schul- und Berufsabschluss
- alleinerziehend oder getrennt lebend bzw. leben in wechselnden Partnerschaften
- oft gesundheitliche Beeinträchtigungen bzw. psychische Erkrankungen
- eingeschränkte Erziehungsfähigkeit oder wenig soziale Kompetenzen
Sachsen-Anhalt insgesamt | Pflegekinder unter 18 Jahren insgesamt | lebten vorher bei beiden Elternteilen | lebten vorher bei nur einem Elternteil | lebten vorher bei einem Elternteil mit neuem Partner/neuer Partnerin |
2010 | 1656 | 288 | 932 | 330 |
2017 | 2329 | 372 | 1299 | 480 |
|
|
|
|
|
Burgenlandkreis
|
|
|
|
|
2010 | 253 | 32 | 165 | 40 |
2017 | 332 | 60 | 185 | 73 |
Damit nimmt der Burgenlandkreis die meisten Pflegekinder auf als die jeweiligen anderen Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen- Anhalt.
Zahl der betreuten Pflegekinder je Vollzeitstelle
Landkreis | 2017 |
|
|
Mansfeld-Südharz | 55 |
Anhalt-Bitterfeld | 50 |
Wittenberg | 43 |
Altmarkkreis Stendal | 44 |
Stadt Halle (Saale) | 25-30 |
Jerichower Land | 80 |
Veröffentlichungen und Veranstaltungen
- Im Rahmen der Qualitätsentwicklung der Pflegekinderhilfe hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter die Einrichtung einer Arbeitsgruppe Pflegekinderhilfe, die erstmals in diesem Jahr tagen wird, beschlossen. Ferner ist vorgesehen, dass das mit Landesmitteln geförderte „Fachzentrum für Pflegekinderwesen“ im Rahmen seiner Aufgabenerfüllung der Qualitätsentwicklung in der Pflegekinderhilfe in Sachsen-Anhalt aktualisierte Handreichungen für Pflegeeltern erarbeiten soll.
Pflegeverordnung des Landes von 2007/2019
Alter des Pflegekindes | Materielle Aufwendungen 2007 | Materielle Aufwendungen 2019 | Kosten der Erziehung 2007 | Kosten der Erziehung 2019 |
0 bis 6 Jahre | 459 | 560 | 214 | 245 |
6 bis 12 Jahre | 531 | 644 | 214 | 245 |
12 bis 18 Jahre | 610 | 709 | 214 | 245 |
Vergleich Kosten Pflegekind/Heimkind pro Jahr
- Hier haben nur wenige Landkreise und kreisfreie Städte geantwortet
- 2017 betrugen die Kosten je Pflegekind im Jerichower Land durchschnittlich 8 030 € und im Landkreis Wittenberg 12000 €.
- Die Kosten je Heimkind betrugen in Magdeburg durchschnittlich 31 354 € und im Landkreis Wittenberg 42 000 €.
- Es ist davon auszugehen, dass die Kosten für eine Heimunterbringung je nach Landkreis/ kreisfreier Stadt drei- bis fünfmal so hoch sind wie für ein Pflegekind in dem betreffenden Landkreis/ der betreffenden kreisfreien Stadt.
Ferienfreizeiten
- Unterschiedliche Zuwendungen in den Landkreisen und kreisfreien Städten bei Urlaubsfahrten
- Während der Altmarktkreis Salzwedel und der Landkreis Stendal keine Kosten übernehmen sind es in Magdeburg bis zu 280 € bei einem Eigenanteil von 30€
- Im Landkreis Mansfeld Südharz sind Einzelfallentscheidungen bis 500€ möglich.
Weiteres
- Von 5 Landkreisen gab es Antworten zu Pflegekinderinteressenten. Insgesamt meldeten 432 Personen ihr Interesse an, davon waren aber nur 264 geeignet
- In Magdeburg und Stendal gibt es derzeit keinen aktiven Pflegeelternverein
Fazit:
- Über 50% der Pflegekinder kommen aus Herkunftsfamilien mit einem Elternteil, hier bedarf es einer wirksamen Unterstützung der Alleinerziehenden
- gleichwertige Rahmenbedingungen für Pflegeeltern in Sachsen-Anhalt sind unbedingt zu schaffen (LT- Beschluss 18.09.2016)
- obwohl die Vollzeitpflege mit 18 Jahren endet, verbleiben immer mehr Jugendliche in den Pflegefamilien; von ihrer Ausbildungsvergütung müssen sie 75% an das zuständige Jugendamt abtreten (Antrag zur Änderung dieser Regelung liegt von uns im Sozialausschuss)
- zur nächsten Landtagssitzung werden wir parlamentarisch tätig